Verbot unlauterer Handlungen im Wettbewerb
- Wen schützt das Wettbewerbsrecht?
Schutzzwecktrias des § 1 UWG
Keine individuellen Ansprüche des Verbrauchers - Welche geschäftlichen Handlungen sind nach dem UWG stets unzulässig?
Unzulässigkeit unwahrer Angaben
Blacklist unzulässiger Handlungen - Beispiele unlauterer geschäftlicher Handlungen nach § 4 UWG
Entscheidungsfreiheit des Verbrauchers wird geschützt
Unzulässige Nachahmung von Waren - Rechtsprechung zur gezielten Behinderung von Mitbewerbern
Abwerben von Mitarbeitern
Preisunterbietung in Verdrängungsabsicht - Die „allgemeine“ Generalklausel im Wettbewerbsrecht in § 3 Abs.1 UWG
Unlauterkeit der geschäftlichen Handlung
Eignung zur Beeinträchtigung von Interessen - Die Generalklausel für Handlungen gegenüber Verbrauchern nach § 3 Abs. 2 UWG
Entscheidungsfreiheit des Verbrauchers muss unangetastet bleiben
Unternehmer muss fachlich sorgfältig arbeiten - Verbot irreführender geschäftlicher Handlungen nach §§ 5, 5a UWG
Der Wahrheitsgrundsatz im Wettbewerbsrecht
Die Verkehrsauffassung entscheidet über Irreführung - Zulässigkeit vergleichender Werbung nach § 6 UWG
Was ist vergleichende Werbung?
Wann ist vergleichende Werbung zulässig? - Verbot unzumutbarer Belästigungen nach § 7 UWG
Belästigende Werbung ist verboten
Wann ist Werbung stets belästigend und unzulässig? - ebay und das Wettbewerbsrecht
Unlautere Werbung ist unzulässig
Irreführende Werbung ist unzulässig
Vergleichende Werbung darf nicht als "eye-catcher" missbraucht werden